✓ Vollständige Lebensplanung: Anspar- und Entnahmephase in einem Modell – mit Kapitalverzehr oder ewiger Rente.
✓ Reale Zahlen statt Fantasiewerte: Alle Kosten, deutsche Fondsbesteuerung (Abgeltungsteuer, Vorabpauschale) und Inflation eingerechnet – Ergebnisse in heutiger Kaufkraft. Du siehst sofort, was Du Dir später wirklich leisten kannst.
✓ Risikomanagement: Optionale Anleihen-Beimischung in der Entnahmephase für mehr Sicherheit während turbulenter Börsenzeiten.
✓ Volle Transparenz: Detaillierte Jahresübersicht statt einem einzigen Endwert – mit allen Einzahlungen, Steuern und Entnahmen. Du erkennst genau, wie sich Dein Vermögen entwickelt – Jahr für Jahr nachvollziehbar.
✓ Ehrliche Einordnung: Wir erklären die Grenzen des Rechners und Marktrisiken. Du weißt, was der Rechner zeigen kann – und was nicht.
✓ Speichern und teilen: Jede Berechnung als Link sichern und weitergeben.
ETF-Workshop: Das musst Du wissen, bevor Du in ETFs investierst
Wie gefällt Dir der ETF-Rechner?
Wie funktioniert der ETF-Rechner?
Ansparphase: Dein Vermögensaufbau
In der Ansparphase investierst Du monatlich einen festen Betrag in einen thesaurierenden Aktien-ETF. Thesaurierend bedeutet: Die Erträge werden automatisch wieder angelegt. So profitierst Du vom Zinseszinseffekt.
Deine Einzahlungen erfolgen zu Beginn jedes Monats (vorschüssig). Das ist der Standard bei den meisten Sparplänen und bringt Dir einen kleinen Vorteil, weil Dein Geld sofort arbeitet. Die meisten Sparpläne buchen zu Monatsbeginn ab, Dein Geld arbeitet also den ganzen Monat für Dich. Das bringt über 30
Jahre einen messbaren Vorteil gegenüber Zahlungen am Monatsende.
Die Rendite legst Du selbst fest. Als Beispiel nutzen wir 8% pro Jahr – das entspricht der historischen Durchschnittsrendite globaler Aktien über die letzten Jahrzehnte.
Wichtig: Wir rechnen mit konstanten Durchschnittsrenditen. In der Realität schwanken Aktienkurse stark – mal steigen sie, mal fallen sie. Für eine langfristige Planung über 20-30 Jahre ist die Durchschnittsrendite ein guter Anhaltspunkt, um zu sehen, was mit einer disziplinierten Geldanlage möglich ist.
Natürlich gibt es auch komplexere Methoden wie die Normalverteilung oder Monte-Carlo-Simulationen, aber auch sie können keine Sicherheit bieten. Ihre Aussagekraft ist ebenfalls begrenzt, denn solche Analysen stützen sich auch auf vergangene Daten und können daher nur Entwicklungen in die Zukunft fortschreiben, aber genau so wenig Garantien liefern.
Bedenke also, dass die tatsächlichen Ergebnisse von diesen Durchschnittswerten abweichen werden. Historische Werte sind immer nur ein Anhaltspunkt und keine Garantie. Wir empfehlen daher, verschiedene Szenarien zu rechnen - auch mal mit niedrigeren Renditen - damit Du ein Gefühl für einen realistischen "Korridor" bekommst.
Wir rechnen weiterhin mit täglicher Verzinsung (365 Tage). Das ist genauer und entspricht besser der Realität an der Börse, wo Kurse täglich schwanken.
Die Kosten (TER) ziehen wir von Deiner Rendite ab. Wir empfehlen als Beispiel 0,1% – das ist typisch für günstige, breit gestreute ETFs auf weltweite Aktienindizes. Die TER wird monatlich abgezogen (1/12 pro Monat).
Während der Ansparphase rechnen wir nominal; die Inflation fließt nicht in die Berechnungen ein. Am Ende zeigen wir Dir aber zusätzlich, was Dein angespartes Kapital in heutiger Kaufkraft wert ist. Wir empfehlen als Beispiel 2%; das ist die langfristige Zielinflation der Europäischen Zentralbank.
Steuern während der Ansparphase
Hier berücksichtigen wir die sogenannte Vorabpauschale. Das ist eine jährliche pauschale Besteuerung auf Buchgewinne. Die gute Nachricht: Aktien-ETFs haben eine 30% Teilfreistellung – nur 70% der Erträge müssen versteuert werden.
Die Vorabpauschale wird auf Basis des "Basiszinses" berechnet, der jährlich vom Bundesfinanzministerium veröffentlicht wird. Für 2025 beträgt er 2,53%. Wir aktualisieren diesen Wert manuell jedes Jahr im Januar.
Dein Steuersatz setzt sich zusammen aus: 25% Abgeltungssteuer + 5,5% Solidaritätszuschlag + ggf. Kirchensteuer (8% in Bayern/Baden-Württemberg oder 9% in anderen Bundesländern). Der jährliche Freibetrag von 1.000€ wird automatisch berücksichtigt.
Entnahmephase: Deine ETF-Rente
Nach der Ansparphase beginnt die Entnahmephase. Du entnimmst jetzt regelmäßig Geld, um Deine Rente zu finanzieren oder aufzustocken. Du hast die Wahl zwischen zwei Strategien:
- Mit Kapitalverzehr (Standard): Dein Kapital wird über die gewählte Dauer (z.B. 30 Jahre) aufgebraucht. Du entnimmst mehr, als Dein Portfolio an Rendite erwirtschaftet. Am Ende ist nichts mehr übrig, aber Du hattest eine höhere monatliche Rente.
- Ewige Rente: Dein Kapital bleibt erhalten (in heutiger Kaufkraft). Du entnimmst nur die Erträge nach Kosten, Steuern und Inflation. Die Rente ist niedriger, aber theoretisch unbegrenzt lang. Am Ende hast Du noch Dein gesamtes Kapital und kannst es beispielsweise vererben.
Warum zeigen wir bei "Ewige Rente" 50 Jahre in der Tabelle? Damit Du siehst: Die Entnahmen sind nachhaltig. Natürlich kannst Du länger als 50 Jahre entnehmen – deshalb heißt es "ewig". Wir begrenzen die Anzeige nur aus praktischen Gründen (sonst würde die Tabelle zu lang). Die Mathematik funktioniert aber für unbegrenzte Dauer.
Falls Du Dich wunderst, warum das Kapital in der Tabelle steigt: Die Tabellen zeigen beide nominale Werte. Wenn Du also mit einer Inflationsrate rechnest, wächst das Kapital auch in der Entnahmephase nominal, real bleibt es in etwa gleich.
Portfolio-Aufteilung (optional)
Hier kannst Du wählen, ob Du weiterhin zu 100% in Aktien-ETF investiert bleibst, oder ob Du einen Teil in risikoarme Anlagen (Anleihen-ETF) umschichtest. Das ist typisch für die Altersvorsorge: In jungen Jahren risikoreich ansparen, im Alter konservativer werden. Die Aufteilung kannst Du per Slider frei wählen (z.B. 60% Aktien / 40% Anleihen).
Wichtig zur Umschichtung: In der Realität würdest Du etwa 10 Jahre vor Renteneintritt beginnen, Deine neuen Sparraten teilweise in sichere Anlagen zu investieren. So kommst Du ohne große Umschichtung (und ohne zusätzliche Steuern) zum gewünschten Mix. Unser Rechner vereinfacht das: Die Aufteilung passiert "magisch" zu Rentenbeginn. Das macht das Ergebnis leicht optimistischer als die Realität (der Fehler beträgt typischerweise 1-2% vom Endkapital), dafür ist der Rechner viel einfacher zu verstehen und zu bedienen. Die Vereinfachung ist für eine langfristige Orientierung völlig in Ordnung.
Anleihen-ETF als Stellvertreter: Für die risikoarme Komponente rechnen wir mit Anleihen-ETFs. Die Besteuerung unterscheidet sich etwas von Bankguthaben. Wenn Du in der Realität Tagesgeld, Festgeld oder einen Bankguthaben-Anleihen-Mix nutzt, ist unser Rechner trotzdem eine gute Näherung. Die Unterschiede in der Besteuerung sind gering genug, dass unsere Berechnung eine solide Orientierung gibt.
Wir empfehlen als Beispiel 2% Rendite für den risikoarmen Baustein.
Deine Entnahmen gibst Du in "heutiger Kaufkraft" ein. Wenn Du sagst "Ich will 1.500€ im Monat", dann rechnen wir aus, wie viel das in 30 Jahren nominal sein wird (wegen der Inflation). Die Entnahmen steigen dann jedes Jahr um die Inflationsrate, damit deine Kaufkraft konstant bleibt. So kannst Du Dir in 20 Jahren genauso viel leisten wie am Anfang.
Wenn Du ein Portfolio aus Aktien und Anleihen hast, entnehmen wir nicht einfach proportional. Stattdessen passen wir die Entnahmen so an, dass Dein gewünschtes Verhältnis (z.B. 60/40) erhalten bleibt. Wenn die Aktien stark gewachsen sind, entnehmen wir automatisch etwas mehr aus Aktien – so bleibt dein Portfolio ausbalanciert, ohne dass du manuell umschichten musst.
Steuern bei Entnahmen
Steuern bei Entnahmen: Bei jeder Entnahme verkaufst du ETF-Anteile. Das löst Veräußerungssteuer (Abgeltungssteuer) aus. Wir berechnen den Gewinn (Verkaufspreis minus Anschaffungskosten) und versteuern ihn. Auch hier gilt die 30% Teilfreistellung für Aktien-ETF (0% für Anleihen-ETF).
Die bereits gezahlte Vorabpauschale wird angerechnet, damit Du nicht doppelt zahlst. Technisch müsste die Vorabpauschale für jeden einzelnen ETF-Anteil berechnet werden – je nachdem, wann Du ihn gekauft hast. Wir vereinfachen das und rechnen auf Dein Gesamt-Depot. Der Unterschied ist minimal und für eine Planung völlig vernachlässigbar. Der Freibetrag von 1.000€ wird dabei optimal verteilt: Zuerst für Anleihen (weil dort keine Teilfreistellung gilt), dann für Aktien.
Kennzahlen einfach erklärt
Effektive Rendite (IRR)
Der Rechner zeigt dir am Ende die "Netto-Realrendite (IRR)" – das ist der Internal Rate of Return (IRR), also die tatsächliche jährliche Rendite nach allen Abzügen:
- Kosten (TER)
- Steuern (Vorabpauschale + Veräußerungssteuer)
- Inflation
Das ist die "echte" Rendite in Kaufkraft – die Kennzahl, die wirklich zählt.
Beispiel: Bei 8% Bruttorendite (vor Kosten), 0,1% TER, 2% Inflation und Steuern bleiben real oft nur 4-5% p.a. übrig. Die IRR zeigt Dir genau, wie viel Dein Geld tatsächlich für Dich gearbeitet hat.
Wie berechnen wir die IRR? Wir schauen uns alle Deine Ein- und Auszahlungen über die gesamte Laufzeit an (inkl. Anfangskapital) und berechnen die interne Verzinsung. Dann ziehen wir die Inflation ab mit der Fisher-Formel: Real IRR = (1 + Nominal IRR) / (1 + Inflation) - 1. Das ist die
mathematisch korrekteste Methode.
Kaufkraft vs. Nominal
- Nominal bedeutet: Euro-Beträge in der Zukunft, ohne Berücksichtigung der Inflation.
- Kaufkraft (oder "real") bedeutet: Was kannst Du Dir davon in heutigen Preisen leisten?
Beispiel: 100.000€ in 30 Jahren sind nominal 100.000€. Bei 2% Inflation haben sie aber nur noch die Kaufkraft von ca. 55.000€ heute. Wir zeigen Dir beides – damit Du ein realistisches Bild bekommst.
Wichtig zu wissen
Das können wir für dich tun
✓ Orientierung geben: Der Rechner zeigt Dir, was mit langfristigem, diszipliniertem Sparen möglich ist.
✓ Szenarien vergleichen: Was passiert, wenn ich mehr spare? Länger spare? Mit oder ohne risikoarmen Anlagen?
✓ Realistische Schätzung: Wir berücksichtigen Steuern, Kosten und Inflation – das unterscheidet
uns von vielen vereinfachten Rechnern.
✓ Transparenz: Wir zeigen Dir genau, was wir vereinfachen und warum.
Das können wir NICHT für dich tun
✗ Die Zukunft vorhersagen: Niemand weiß, wie sich Märkte entwickeln werden.
✗ Garantien geben: Historische Renditen sind ein Anhaltspunkt, aber keine Garantie. Plane immer einen ordentlichen Puffer ein.
✗ Individuelle Beratung: Dieser Rechner ersetzt keine persönliche Finanzberatung.
✗ Alle Details abbilden: Für absolute Genauigkeit müsstest Du Deine echten Käufe, Verkäufe und Steuerbescheide nehmen.
Disclaimer
Dieser Rechner dient ausschließlich zu Informations- und Planungszwecken. Er ist keine Anlageberatung und keine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren. Die Berechnungen basieren auf der aktuellen Rechtslage (Stand 2025) – Steuergesetze können sich ändern.
Historische Werte sind ein Anhaltspunkt, aber keine Garantie für die Zukunft. Die tatsächlichen Ergebnisse werden von den berechneten Durchschnittswerten abweichen. Lass Dich von diesen Zahlen inspirieren, aber plane immer mit einem Puffer, um flexibel auf unerwartete Ereignisse und Entwicklungen reagieren zu können.
ETF-Workshop: Das musst Du wissen, bevor Du in ETFs investierst
✓ Teure ETF-Fehler, die (fast) jeder macht
✓ Von welchen ETFs Du die Finger lassen solltest
✓ Warum der MSCI World nicht reicht!
✓ Wie Du die richtigen ETFs für Dich findest
