“Welchen ETF sollte ich jetzt kaufen? Was sind die besten ETFs? Welche ETFs könnt ihr empfehlen?”
Das sind Fragen, die wir immer wieder gestellt bekommen. Und vielleicht fragst Du Dich das ja auch: Wenn Du überzeugt bist, dass ETFs super für Dein Geld sind, möchtest Du wissen, welche Du denn nun kaufen sollst, klar!
Und vermutlich stehst Du jetzt vor der schieren Masse an ETFs und weißt nicht, welcher der Richtige ist. Aktuell sind fast 3.000 ETFs in Deutschland handelbar.
Keine Lust zu lesen? Schau Dir unser Video oder hör Dir unsere Podcastfolge zum Thema an:
Selbst für den gleichen Markt, wie zum Beispiel Aktien der Industrieländer, gibt es meist mehrere ETFs. Schauen wir mal auf ein Beispiel: Die meisten Artikel und Videos empfehlen ja den MSCI World, der eben besagte Aktien der Industrieländer enthält.
Wenn Du nun auf der Suche nach einem ETF auf den MSCI World bist, werden Dir bei justETF aktuell 21 Einträge angezeigt. Davon empfehlenswert sind aber nur diese 7 hier:

Quelle: https://www.justetf.com/de/search.html?search=ETFS&index=MSCI%2BWorld&distributionPolicy=distributionPolicy-accumulating&fsg=more100&dc=IE, abgerufen am: 17.02.2025
Denn sie haben ein ausreichend hohes Fondsvolumen, was wichtig ist, damit Du nicht Gefahr läufst, dass der ETF geschlossen wird. Außerdem reinvestieren sie Dividenden, damit Du die maximale Wertsteigerung mitnimmst. Und sie haben ihr Fondsdomizil in Irland, was zu einem leichten Steuervorteil führt.
Besonders günstig sind übrigens die ersten drei, warum sie meine aktuellen Favoriten wären:

Quelle: https://www.justetf.com/de/search.html?search=ETFS&index=MSCI%2BWorld&distributionPolicy=distributionPolicy-accumulating&fsg=more100&dc=IE&sortOrder=asc&sortField=ter, abgerufen am: 17.02.2025
Wenn Du in einen von diesen ETFs investieren willst, überprüfe unbedingt auch noch, ob der ETF bei Deinem Broker sparplanfähig ist, solltest Du per Sparplan investieren wollen.
Jetzt weißt Du, welche ETFs auf den MSCI World die aktuell besten sind. Aber folgst Du einfach solchen Empfehlungen, wird Dich das langfristig wahrscheinlich sehr viel Geld kosten, anstatt dass Dein Vermögen wächst.
Denn die Sache ist die: Wenn Du Dir diese Frage stellst, also “Welchen ETF soll ich kaufen?”, bist Du vermutlich noch nicht startklar, in ETFs zu investieren. Das mag jetzt vielleicht hart klingen, aber die Antwort auf die Frage ist nicht die Lösung für Dein eigentliches Problem.
Es gibt im Prinzip nur zwei Gründe, sich diese Frage überhaupt zu stellen: Entweder will ich eine schnelle Lösung haben, weil ich keine Lust habe, mich tief ins Thema einzuarbeiten oder ich bin einfach unsicher und suche Hilfe.
Das sind beide völlig legitime Gründe, aber leider führen sie uns nicht ans Ziel. Warum das so ist, schauen wir uns jetzt mal genauer an:
Zunächst werden meine Empfehlungen hier vermutlich schon mit der Veröffentlichung des Blogposts, aber spätestens in ein paar Wochen veraltet sein. Denn ETFs sprießen aus dem Boden wie Unkraut. Was machst Du dann? Kannst Du den ETF trotzdem behalten oder solltest Du Dir einen neuen aussuchen?
Wenn Du einfach nur ETF-Empfehlungen befolgst, ohne wirklich zu verstehen, was dahintersteckt, läufst Du außerdem Gefahr, in klassische Anfängerfallen zu tappen. Insbesondere dann, wenn in den Medien über neue Trends oder wirtschaftliche Abschwünge berichtet wird.
Denn mit Blick auf Finanzen geht es hoch emotional zu. Und natürlich werden wir auch leicht in die Irre geführt von den vielen Informationen da draußen, obwohl eigentlich nur ganz wenige Sachen relevant sind.
Wir machen daher auch eher Fehler, wenn uns das Grundlagenwissen fehlt, was uns darin festigen würde, unsere Strategie zu verfolgen.
Wenn Du also noch gar nicht verstehst, wie ETFs funktionieren, warum Krisen eigentlich gar kein Problem für die Geldanlage sind oder was genau das Konzept eines Weltportfolios ist, solltest Du Dir erstmal ein paar Basics draufschaffen, bevor Du investierst.
Sonst steigt massiv die Gefahr, dass Du durch Dein Unwissen falsch handelst. Am Ende hast Du dann womöglich weniger Geld als vorher, weil Du Fehler machst.
- Das könnte zum Beispiel sein, dass Du ständig Deine ETFs wechseln willst, weil es einen neuen, „besseren“ gibt. Das hatten wir ja gerade.
- Oder Du hast kein Vertrauen in Deine Strategie und investierst deshalb keine ausreichend hohen Summen.
- Oder Du überlegst, wieder alles auf Eis zu legen und zu hinterfragen, weil Dein Depot in den ersten Monaten oder Jahren im Minus ist.
- Vielleicht tätigst Du sogar Panikverkäufe, weil Du das Konzept nicht richtig verstanden hast und bei dem ersten ordentlichen Kursrutsch denkst, dass alles den Bach runtergeht.
- Oder Du fängst an, auf einzelne Branchen zu setzen, weil Du bei den neuesten Trends dabei sein willst.
Das sind ein paar Fehler, die wir immer wieder bei Menschen sehen, die mit dem Investieren starten, weil sie einfach ETF-Empfehlungen gefolgt sind – von ihren Freunden, Lieblings-Influencern oder aus Testheften – ohne sich die Grundlagen draufzuschaffen.
In ETFs zu investieren ist wirklich nicht schwer, aber es gibt ein paar Punkte, die klar sein sollten, bevor Du damit loslegst. Genauer gesagt gibt es viel wichtigere Fragen vorab zu klären, bevor es um die konkrete ETF-Auswahl geht:
- Wie steht es um Deine Risikotragfähigkeit? Also emotional und real?
- Solltest Du nicht nur in Aktien-ETFs, sondern auch in defensivere Anlageklassen wie Anleihen-ETFs investieren? Wenn ja, wie gewichtet?
- Welche ETFs passen genau zu Deiner Situation? Also solltest Du zum Beispiel lieber in nur einen einzigen ETF investieren oder selbst zwischen entwickelter Welt und Schwellenländern splitten? Oder gar weitere ETFs hinzunehmen? Eins kann ich schonmal verraten: Ein ETF auf den MSCI World reicht NICHT aus.
- Hast Du genug Hintergrundwissen, um Krisen gut auszuhalten?
Du musst also selbst einmal die paar Aspekte verstehen, die wichtig sind, damit Du diese Fragen beantworten kannst. Das ist nicht viel, was Du wissen musst, aber sehr entscheidend, um Dich sofort sicherer zu fühlen.
Ich weiß, das klingt anstrengend, aber wenn wir die Grundlagen nicht drauf haben, werden wir uns einfach nie mit unseren ETFs wohlfühlen, weil wir immer anzweifeln werden, ob wir richtig investieren.
Da für die meisten Leute die Fülle an Informationen, die es im Netz gibt, erschlagend ist und gegensätzliche Aussagen wirklich jeden verwirren, haben wir 2016 unser Online-Programm ins Leben gerufen. Wir leisten quasi Hilfe zur Selbsthilfe, um schnellstmöglich in die Umsetzung zu kommen.
Wir haben mit Tausenden von unseren Geldanlage-Kursteilnehmern zusammengearbeitet, so dass wir so gut wie alle typischen Fehler kennen, wo Leute hängen bleiben oder wo sie in der Regel falsch abbiegen.
Denn gerade, wenn man bisher wenig finanzielle Bildung erfahren hat, kann man sich leicht überfordert und unsicher fühlen. Aber nach unserem Kurs geben uns Teilnehmer häufig Rückmeldungen wie diese hier: „Wow, ist das unkompliziert und einfach. Und vor allem, es lohnt sich. Jetzt habe ich endlich ein gutes Gefühl, was meine Altersvorsorge angeht.”

Wir können Dich dabei mühelos durch den ganzen Prozess leiten:
Du bekommst eine klare Struktur vorgegeben, wodurch Du nie verwirrt sein wirst. Du kannst uns jederzeit Fragen stellen und schauen, wie es die anderen in der Community machen. Und Du wirst immer in guter Gesellschaft sein und Dich nicht alleine fühlen.
Allein dadurch, dass Du durch uns Dein Geld schneller investieren kannst, spült Dir der Zinseszins-Effekt ein Vielfaches des Kurspreises auf Dein Konto.
Am besten schaust Du Dir erstmal unser kostenloses Webinar an, wo wir Dir nochmal den maximalen Durchblick im Geldanlage-Dschungel geben und danach entscheidest Du, ob Du alleine weitermachen willst oder mit uns gemeinsam.